
Diesmal ging es um Künstliche Intelligenz für mehr (digitale) Teilhabe und den Vergleich von KI-basierten Texttools.
Diesmal ging es um Künstliche Intelligenz für mehr (digitale) Teilhabe und den Vergleich von KI-basierten Texttools.
Diesmal ging es um die Arbeit im Tandem. Hierzu berichteten wir insbesondere von dem inklusiven Bildungsprojekt »unser Klima«.
David Krützkamp und Johannes Benedix vom Projekt NetzStecker beleuchteten verschiedene Aspekte digitaler Teilhabe und gingen dabei insbesondere auf Soziale Medien ein.
Das Motto in diesem Jahr hieß: »Die vier Jahreszeiten«. 236 Autoren und Autorinnen reichten Texte in Einfacher Sprache ein.
Dr. Natalia Tilton veranschaulichte unter anderem die Besonderheiten der Zielgruppe Deutschlernde im Vergleich zu Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Zum Themenkomplex »Leicht verständlich sprechen« referierten Marie-Lotti Challier und Barbara Reindl.
Zum Themenkomplex »Barrierefreie Kommunikation und Informationsdesign« hielt Referentin Silke Ihden-Rothkirch den zweiteiligen Vortrag »Zeichen und Bilder verstehen«.
Die Special Olympics World Games Berlin 2023 suchen eine*n Übersetzer*in für Leichte Sprache.
Hier gelangen Sie zur Ausschreibung für die befristete Teilzeit-Stelle.
Zum Themenkomplex »Rechtskommunikation und Barrierefreiheit« referierten Isabel Rink und Klemens Kruse. Hier finden Sie die Präsentationen und weitere Materialien.